Ausgangslage

Zwischen Kaflerstraße und Bodenseestraße bildet der landschaftlich attraktive Grünzug mit den parallelen Wasserläufen von Würm und Würmkanal einen natürlichen Abschluss des Pasinger Geschäftszentrums. Eingebettet in die Grünflächen mit altem Baumbestand liegt der Perlschneiderhof, ein nicht mehr genutzter landwirtschaftlicher Hof. Fuß- und Radwege führen durch den Grünbereich und zum Spielplatz im nördlichen Teil. Als Erholungs- und Freiraum nach dem Einkauf oder Arbeitstag soll der Würmgrünzug gestärkt werden.

Ziele

Die Würminsel soll belebt werden: Hier soll ein naturnaher Treffpunkt mit Angeboten zur (Nah-)Erholung und Kommunikation für Jung und Alt entstehen. Die charakteristischen Wasserläufe von Würm und Würmkanal sollen ebenfalls erlebbarer werden.

 

 

Umsetzung

Die mit Mitteln aus dem Städtebauförderprogramm „Aktive Stadt- und Ortsteilzentren“, kurz Aktive Zentren, umgestaltete Grünanlage gehört zu den lebenswerten Oasen mitten in Pasing. Im Frühjahr 2016 begannen die umfangreichen Umgestaltungsmaßnahmen durch das Baureferat (Gartenbau). Nach einem Jahr konnten die Arbeiten an der Grünanlage und dem Spielplatzbereich abgeschlossen werden.
Mit den umgestalteten Freiflächen und dem Spielplatz ist ein grüner und familienfreundlicher Aufenthaltsort im Zentrum von Pasing geschaffen worden, der den Pasingerinnen und Pasinger nun als Erholungs- und Rückzugsort zur Verfügung steht.

 

 

Oops, an error occurred! Code: 2023060504133841f80d58
Oops, an error occurred! Code: 20230605041338185c0978

 

Tag der Städtebauförderung

 


Gemeinsam mit den Pasingerinnen und Pasinger wurde die umgestaltete Grünanlage im Rahmen des bundesweiten Tags der Städtebauförderung eröffnet. Mit der Planung und Durchführung wurde die Münchner Gesellschaft für Stadterneuerung mbH (MGS) von der Landeshauptstadt München betraut. Neben Führungen durch die Grünanlage und Info-ständen von MGS und Baureferat fand ein buntes Programm für Kinder statt.
Der bundesweite Tag der Städtebauförderung ist eine gemeinsame Initiative von Bund, Ländern, Deutschem Städtetag sowie Deutschem Städte- und Gemeindebund. Er soll über Ziele, Strategien und konkrete Projekte der Stadtsanierung und Städtebauförderung informieren sowie die Bürgerinnen und Bürger motivieren, sich an der Entwicklung ihres Stadtteils zu beteiligen und das eigene Lebensumfeld mitzuprägen.

Vorher/nachher-Slider